Datenschutzerklärung
Einleitung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Website www.beeline-group.com (im Folgenden „Website“) durch die beeline GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“ oder „beeline“) auf. Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben.
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
beeline GmbH
Grünstraße 1
51063 Köln
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragen erreichen Sie unter folgender E-Mail Adresse: DataProtectionOffice@beeline-group.com
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse:
datenschutz.beeline@two-towers.eu
oder postalisch unter:
Two Towers Consulting GmbH & Co. KG
Hohenzollernring 51
50672 Köln
Deutschland
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten (ab der zweiten Auskunft innerhalb von 12 Monaten können wir ein Entgelt erheben). Zusätzlich haben Sie das Recht, auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich verarbeiteten Daten zu verlangen und das Recht auf Löschung von unrechtmäßig verarbeiteten bzw. zu lange gespeicherten personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und keine sonstigen Gründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Übertragung sämtlicher, von Ihnen an uns übergebene Daten in einem gängigen Dateiformat (Recht auf Datenportabilität).
Soweit Sie gegen einzelne Verfahren auch ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung haben, weisen wir im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Verfahren darauf hin.
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an DataProtectionOffice@beeline-group.com oder an unseren externen Datenschutzbeauftragten über datenschutz.beeline@two-towers.eu oder postalisch an:
Two Towers Consulting GmbH & Co. KG
Hohenzollernring 51
50672 Köln
Deutschland
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Freiwilligkeit der Angaben von Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, auf dieser Website personenbezogene Daten abzugeben, es sei denn wir weisen im Einzelfall in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Gleichwohl erfordert die Bereitstellung der Funktionen dieser Website die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Übersicht über die Verfahren
Auf dieser Website werden im Rahmen von folgenden Verfahren personenbezogene Daten verarbeitet:
1. Kontaktaufnahme
2. Presse-Portal
3. Server-Logfiles
4. Google Analytics inklusive Hinweise zu Cookies
1. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder nach Verwendung des Kontaktformulars) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, verarbeitet. Soweit die Anfrage das Tätigkeitsgebiet einer Tochtergesellschaft der beeline GmbH betrifft (z.B. wenn es ein bestimmtes Land außerhalb von Deutschland oder ein bestimmtes Geschäftsmodell („Retail“ oder „Concessions“) betroffen ist), kann es sein, dass die Anfrage auch der entsprechenden Tochtergesellschaft für den Zweck der Beantwortung zugeleitet wird.
Rechtsgrundlage
Die Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 sowie lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten.
Dauer der Datenspeicherung
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird.
2. Presse-Portal
Unser Online-Angebot umfasst ein Presse-Portal, das die Möglichkeit bietet, sich
Produkt-Fotos ohne Hintergrund herunterzuladen und Artikelinformationen (Artikelnummer,
Preis) abzurufen. Um Zugang zum Portal zu erhalten, können sich Interessierte
(Redaktionen, Blogger, Business Partner, Franchisees etc.) registrieren. Hierfür sind
folgende Angaben zu machen: Vorname, Nachname, Unternehmen, Passwort, Nutzername,
E-Mail-Adresse, Kontakt-Kategorie (Auswahlfeld).
Nach Überprüfung der Angaben werden
Nutzer (per Hand von Corp. Communication) für das Presse-Portal freigeschaltet oder die
Akkreditierung wird abgelehnt.
Rechtsgrundlage
Die oben
genannten Daten werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Dieser
Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der
Erfüllung eines Vertrages (durch die Freischaltung für das Presse-Portal kommt konkludent
ein Schuldverhältnis über die Nutzung des Portals zustande).
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie
Ihr Presse-Konto löschen. Um ihr Presse-Konto zu löschen, klicken Sie bitte auf den Button
„Profil löschen“.
3. Server-Logfiles
Wir erheben bei jedem Zugriff auf die Website automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt.
Diese sind:
• IP-Adresse des Nutzers
• Name der abgerufenen Website bzw. Datei
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• übertragene Datenmenge
• Meldung über erfolgreichen Abruf
• Browser-Typ und Version
• Betriebssystem des Nutzers
• verwendetes Endgerät des Nutzers, inklusive MAC-Adresse
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie aktiv im Rahmen der Website angeben, zusammengeführt. Server-Logfiles erheben wir zu dem Zweck, die Website administrieren und unautorisierte Zugriffe erkennen und abwehren zu können.
Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an den Datenschutzbeauftragten.
Was sind IP-Adressen?
IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten W-LANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Websites favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.
Unsere Website unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn Sie bereits über eine IPv6-Adresse verfügen, sollten Sie zudem noch Folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4-Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das Endgerät bestimmt, welches Sie zum browsen auf der Website verwenden. Soweit dies in Deinem Betriebssystem nicht anders eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Wir speichern daher die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse nicht. Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sogenannte „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist.
Dauer der Datenspeicherung
Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahelegen.
4. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics setzt mehrere „Cookies“, um Ihren Browser zu identifizieren.
Allgemeine Hinweise zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf unserer Website auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Website können Sie auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Dies dient zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Website und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen Cookies dazu, statistische Daten der Websitenutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben allerdings die IP-Anonymisierungsfunktion auf dieser Website aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google Analytics stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse der Nutzung unserer Website. Sie können die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout .
Dauer der Datenspeicherung
Der Personenbezug wird unmittelbar durch die Teillöschung der IP-Adressen hergestellt, sodass nur statistische Daten gespeichert werden.
Datenschutzerklärung der beeline GmbH für Bewerber*innen
1. Allgemeines
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verpflichten uns, Ihre Daten zu schützen. Insbesondere möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, zu welchen Zwecken wir Ihre von Ihnen mit den Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verarbeiten, wie diese Daten erhoben und verarbeitet werden und in welchem Umfang sie an Dritte weitergegeben werden. Außerdem erläutern wir, welche Rechte Sie in Bezug auf diese Daten haben und geben Ihnen nützliche Kontaktdaten, falls Sie Fragen oder Bedenken haben.
2. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Ihre per E-Mail oder im Karriereportal zur Verfügung gestellten Informationen erhält und verarbeitet zunächst die beeline GmbH, Grünstraße 1, 51063 Köln, unabhängig davon, welche beeline-Gesellschaft die Stellenausschreibung veröffentlicht hat. Hier ist das zentrale Recruitment-Team für alle verbundenen Unternehmen weltweit tätig.
3. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Zweck der Datenverarbeitung im Recruiting ist die Besetzung offener Stellen bei allen Verantwortlichen durch ein koordiniertes Bewerbungsmanagement.
4. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Sofern sie den Weg über unser Karriereprofil wählen, ist es zur Erstellung eines Bewerberprofils erforderlich, dass Sie mindestens Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und das Land Ihres Wohnortes angeben. Sie können zudem freiwillig weitere berufsrelevante Angaben machen, um Ihr Bewerberprofil im Karriereportal zu vervollständigen.
5. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Grundsätzlich ist die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. ggfs. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
6. An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen werden, wie oben dargestellt, durch die verantwortlichen Fachbereiche im Unternehmen oder durch andere Unternehmen der beeline Group ausgewertet.
7. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Wenn die Bewerbung über das Karriereportal erfolgt ist, werden wir Ihre Daten (wenn Sie keine Anmeldung oder Aktualisierung in Ihrem Bewerberprofil vornehmen) 6 Monate nach Vornahme der letzten Aktualisierung bzw. Absendung einer Bewerbung löschen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn Sie in eine längere Speicherdauer konkret und freiwillig eingewilligt haben.
8. Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen gegenüber uns verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben das Recht,
9. Abschließende Bestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen des Bewerbungsverfahrens oder Ähnlichem abzubilden. Für einen erneuten Besuch des Bewerberportals oder eine erneute Bewerbung gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: 05. September 2023